09.09.2019
Die Besonderheiten einer Aussensauna
Naturnahes Saunieren liegt im Trend. Besonders in den Wintermonaten wird der Garten mit einer Aussensauna zu einem beliebten Ort der Entspannung. Eine Investition zahlt sich also über das Jahr gesehen aus. Eine Aussensauna lässt sich in verschiedenen Modellen in den eigenen Garten stellen.
Die klassische finnische Sauna
Die finnische Sauna ähnelt einem Gartenhaus und ist leicht aufzubauen. Eingebaute Fenster gehören genauso zur Sauna wie das spitze Dach. Die Bohlen sind 40 Millimeter dick. Die finnische Sauna weist einen eingebauten Saunaofen auf. An kalten Tagen ist dieses Modell besonders gut geeignet, da die Sauna in der Regel über einen Vorraum verfügt, in dem man sich aufhalten kann. Zusätzlich kann nicht so viel kalte Luft in den Saunaraum gelangen.
Die platzsparende Fasssauna
Der Platz im Garten ist überschaubar? Kein Problem. Eine Sauna in Fassform bietet genügend Personen Platz, nimmt aber im Aussenbereich nicht viel Platz weg. Ein Fenster kann, muss aber nicht installiert werden. Dieser Saunatyp wird zur Hälfte geschindelt. Hier kann ein Experte beim Bau unterstützen, denn das Schindeln an runden Stellen ist durchaus eine Herausforderung.
Naturbelassene Blockhaus-Sauna
Eine Blockhaus-Sauna ist massiv, dafür sehr naturbelassen. Eine extra Isolierung ist nicht mit dabei, denn die massiven Blockbalken übernehmen diese Funktion. Die holzeigenen Zellinhaltsstoffe setzen ätherische Öle frei. So entsteht ein angenehmer, typischer Saunaduft.
Tipps für den Innenbau
Was aussen schön heimelig aussieht, sollte auch im Inneren überzeugen. Sitzbänke, Lehnen und Kopfstützen der Sauna sollten sehr hochwertig sein und splitter- sowie harzfreies Holz beinhalten. Ansonsten wird die Wärme nur gering geleitet. Espenholz ist zum Beispiel eine gute Wahl. Achten Sie zudem darauf, dass die Liegefläche mindestens 50 Zentimeter beträgt.
Blick auf die Berge geniessen und saunieren
Die Schweiz ist geradezu prädestiniert dafür, auf die Berge oder den See zu schauen und dabei einen vitalisierenden Saunagang zu geniessen. Ihre individuellen Wünsche sind bei uns willkommen. Wir realisieren Ihre persönliche Vorstellungen oder den Einbau in ein bestehendes Gartenhaus. Wir achten zudem auf die qualitativen Standards, damit Sie lange Freude an Ihrer Aussensauna haben. Eine Sauna mit Vorraum verhindert das Eindringen kalter Luft und schützt den Bau auch in einem strengen Winter. Das Dach ist stets abgedichtet und geschützt. Darüber hinaus zeigen unsere Experten, wie der Sockel vor Feuchtigkeit geschützt wird.
Wünschen Sie sich eine Aussensauna für Ihr Heim? Wir beraten Sie individuell und unverbindlich und zeigen Ihnen gerne unsere Sauna-Modelle vor Ort.