27.05.2019

Welches Holz bietet das beste Saunaklima?

Das beste Sauna-Holz

Die Holzqualität und seine Verarbeitung stellen einen besonders wichtigen Faktor dar, damit die Wärme und Feuchtigkeit gespeichert werden können. Es ist wichtig, dass sich das Sauna Holz auch unter den extremsten Bedingungen nicht verzieht und die Wärme gleichmässig abgeben kann.

Wenn das Holz alle Kriterien erfüllt, die es für die Sauna braucht, so ist es oftmals Geschmacksache für welches Holz man sich am Ende entscheidet. Zudem ist es eine Geldfrage, wie viel man für das Holz ausgeben möchte. Man findet heute eine grosse Auswahl an unterschiedlichen Holzarten. Bei der Innengestaltung der Sauna können daher auch gut Akzente gesetzt werden. So kann man helle und dunkle Akzente setzen oder auch vertikale und horizontale Aspekte in die Sauna mit einbringen.

Suchen Sie noch nach den passenden Sauna-Modellen für Ihre eigenen vier Wände, finden Sie eine grosse Auswahl in unserer Broschüre oder auf unserem Ratgeber für Saunas zu kaufen. Gerne bieten wir Ihnen auch eine unverbindliche Beratung an.

Beliebte Holzarten

Unterschiedliche Holzarten sind für die Sauna geeignet. Hier stellen wir Ihnen drei der beliebtesten Arten vor:

Nordische Fichte

Ein sehr beliebtes Holz ist das Fichtenholz. Die Nordische Fichte, die auch Polarfichte genannt wird, ist für die Sauna besonders gut geeignet. Das Holz gilt als äusserst robust und bietet eine sehr feinporige Struktur. Zudem verleiht es der Sauna eine angenehme Atmosphäre. Darüber hinaus ist die Nordische Fichte ein sehr preiswertes Holz, das einen angenehmen, würzigen Duft verströmt. Gerne wird das Holz daher sowohl für den Innenbereich der Sauna als auch für die Wand- und Deckenelemente verwendet.

Espe

Das Holz Espe ist wegen ihrer besonderen Eigenschaften ein traditionelles Saunamaterial. Das Saunaholz Espe verfügt über eine sehr angenehme Wärmeleitung, was die Espe auch zum idealen Holz zur Herstellung der Sauna- Inneneinrichtung wie Saunabänke und Rückenlehnen macht. Die helle und gleichmäßige Färbung von Espe bleibt lange erhalten und bringt eine frische Atmosphäre in die Sauna. Mit etwas Distanz betrachtet wirkt das Saunaholz Espe sehr homogen, mit dem Blick von nahem ist aber die schöne Holzstruktur gut zu erkennen..

Zirbe/ Arve

Die „Königin der Alpen“ mit ihren charakteristischen großen Ästen und lebhafter Maserung kommt aus dem Hochgebirge. Das edle Holz mit einem besonders angenehmen Duft überzeugt mit einer ganzen Reihe bemerkenswerter Eigenschaften, die sich positiv auf die Gesundheit auswirken. Zirbenholz wird eine Kreislauf fördernde Wirkung nachgesagt. Es reduziert die Herzfrequenz und unterstützt so optimal beim Entschleunigen. Zahlreiche, gut verwachsene dunkle Äste verleihen dem weichen Holz seine besonders lebhafte Optik.

Fazit

Heutzutage findet man unterschiedliche Holzarten, die sich für die Sauna eignen. Dabei spielt vor allem die Holzqualität eine zentrale Rolle. Doch auch der individuelle Geschmack entscheidet mit darüber, für welches Holz man sich am Ende entscheidet. Darüber hinaus ist es auch, wie so oft im Leben, eine Geldfrage.

zurück

Verwandte Artikel

Vorteile einer Aussensauna: Warum es sich lohnt, eine zu haben - 17.02.2023

Eine Aussensauna ist eine Wohltat für Körper und Seele mit zahlreichen Vorteilen. Egal ob Sie sie im eigenen Garten oder auf der Terrasse aufstellen, Entspannung ist garantiert. In diesem Blogbeitrag möchten wir Ihnen einige Vorteile einer Aussensauna näherbringen und zeigen, warum es sich lohnt, eine zu haben.

Mehr erfahren

Kompakte Badezimmersauna: Die ultimative Art zu entspannen - 02.09.2022

Ganz gleich, ob Sie eine Ein-Personen-Sauna oder eine Zwei-Personen-Sauna suchen, wir können Ihnen helfen, die perfekte Sauna für Ihren Raum zu finden. Erfahren Sie in diesem Beitrag, wie Sie die vollen Vorteile des Saunierens, auch im eigenen Badezimmer verwirklichen können.

Mehr erfahren

Do’s und Don´ts – was ist in der Sauna erlaubt und was ist verboten? - 07.01.2022

Ein Saunabesuch wirkt entspannend und er trägt zur allgemeinen Gesundheit bei. Wer dabei nicht negativ auffallen möchte, sollte sich allerdings an gewisse Regeln halten. Doch welche Ge- und Verbote sind in der Dampfkabine eigentlich zu beachten?

Mehr erfahren