23.06.2023
Einblick in die Welt des Schwitzens: Sauna, Dampfbad, Infrarot und mehr
Jede Wellness-Art hat ihre speziellen Eigenschaften und bietet unterschiedliche Vorteile und Erfahrungen. Unser Ziel ist es, Ihnen dabei zu helfen, die für Sie am besten geeignete Entspannungsmöglichkeit zu finden. In diesem Beitrag nehmen wir Sie mit auf eine Reise durch die Welt des Schwitzens, von der traditionellen finnischen Sauna und dem wohligen Dampfbad, bis hin zu der Bio-Sauna, der Infrarotkabine und der Aussensauna. Lassen Sie sich inspirieren!
Finnische Sauna: Das Herzstück der Sauna-Kultur
Die finnische Sauna ist wohl die bekannteste und auch beliebteste Sauna-Art weltweit. Bei Temperaturen zwischen 80 und 100 Grad Celsius und einer relativ niedrigen Luftfeuchtigkeit von etwa 10-20% wird in einem meist holzverkleideten Raum geschwitzt. Hierbei geht es nicht nur um Entspannung, sondern auch um ein Ritual, das Körper und Geist reinigen soll. In Finnland ist die Sauna ein zentraler Bestandteil des sozialen Lebens und der Kultur.
Dampfbad: Entspannung im Nebel – Wohltat für Haut und Atemwege
Das Dampfbad, auch bekannt als türkisches Bad oder Hammam, bietet eine ganz andere Erfahrung als die finnische Sauna. Hier herrschen Temperaturen von etwa 40-50 Grad Celsius, aber eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit von fast 100%. Der feuchte Dampf und die milderen Temperaturen sind besonders angenehm für die Atemwege und die Haut. Das Dampfbad ist bekannt für seine reinigenden und entspannenden Eigenschaften.
Bio-Sauna: Sanfte Hitze trifft auf aromatische Düfte
Die Bio-Sauna, auch bekannt als Sanarium, ist eine sanftere Variante der traditionellen finnischen Sauna. Die Temperaturen liegen hier zwischen 50-60 Grad Celsius und die Luftfeuchtigkeit bei 40-60%. Durch den Zusatz von ätherischen Ölen entsteht ein angenehmer Duft, der zum allgemeinen Wohlbefinden beiträgt. Eine Bio-Sauna ist perfekt für diejenigen, die es weniger heiss mögen, aber dennoch die positiven Auswirkungen des Saunierens geniessen möchten.
Infrarotkabine: Tiefenwärme für Muskeln und Gelenke
In der Infrarotkabine wird nicht der Raum, sondern direkt der Körper durch Infrarotstrahlen erwärmt. Die Temperaturen sind hierbei deutlich niedriger als in traditionellen Saunas und liegen meist zwischen 40-50 Grad Celsius. Die Infrarotstrahlung dringt tief in die Haut ein und wirkt direkt auf die Muskeln und Gelenke, was Schmerzlinderung und tiefe Entspannung fördern kann. Die Infrarot-Lösungen von SaunaWorld sind auch mit einem Salzverdampfer erhältlich. Dieser bewirkt ein feuchtes Klima mit Salzgehalt in der Luft.
Aussensauna: Naturverbunden Saunieren in Ihrem Garten
Die Aussensauna ist eine Oase der Ruhe, eingebettet in die natürliche Umgebung Ihres Gartens oder Ihrer Terrasse. Sie bietet eine einzigartige Möglichkeit, das Saunaerlebnis mit der belebenden Frische der freien Natur zu kombinieren. Der direkte Zugang zur Aussenwelt fördert ein intensives Wellness-Erlebnis. Ein Sprung in den naheliegenden Teich oder eine Abkühlung unter dem freien Himmel nach dem Saunagang intensivieren dieses Naturerlebnis. Besonders in den kälteren Monaten bietet die Aussensauna ein unvergleichliches Kontrasterlebnis zwischen der heissen Saunatemperatur und der frischen Winterluft.
Egal, ob Sie die knisternde Hitze einer finnischen Sauna, die sanfte Wärme eines Dampfbades, die aromatischen Düfte einer Bio-Sauna, die tiefgreifende Wärme einer Infrarotkabine oder das naturnahe Erlebnis einer Aussensauna bevorzugen – bei SaunaWorld finden Sie Ihr perfektes Wellness-Erlebnis.
Gerne beraten wir Sie persönlich und finden gemeinsam die perfekte Lösung für Ihre individuellen Bedürfnisse und Vorlieben. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wir freuen uns auf Ihre Anfrage.